Der Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach e.V. ist für unserer Dorf
ein sehr wichtiger Verein.
Er besteht aus den örtlichen Vereinen Bottenbachs und Vertretern der Ortsgemeinde, sowie einigen Privatpersonen.
Ohne diesen Verein wäre die Finanzierung mancher Projekte nicht möglich gewesen z.B. Sanierung des Spielplatzes; Grillhütte; div. Sitzgruppen, usw.
Durch die Zusammenarbeit aller Vereine können auch größere Aktivitäten durchgeführt werden, wie z. B. die jährliche Dorfweihnacht oder die Teilnahme bei der Veranstaltung der Verbandsgemeinde „Tag der offenen Höfe“.
Vorstand in Aktion

Gemeinsam für eine saubere und müllfreie Zukunft


Letzes Wochenend haben sich viele Bürgerinnen und Bürger, ob groß oder klein, auf den Weg gemacht und Wald und Flur sowie die Wege, Bürgersteige und Grünanlagen von achtlos weggeworfenem Müll befreit.
„Müllsammelplätze“ wurden u.a. im Eingangsbereich Osterwald, Eingangsbereich Tiergarten, am Schützenhaus sowie an der Grillhütte und am Dorfgemeinschaftshaus eingerichtet. Insgesamt wurden über 3 m³ Müll eingesammelt und diese Woche ordnungsgemäß auf dem Wertstoffhof in Lemberg entsorgt. Die Aktion leistete einen tollen Beitrag zur Erhalt einer sauberen Natur und Landschaft.
Leider kommt es immer wieder auch zu größeren illegalen Müllabladungen, so auch in unserer Gemeinde. So wurden im Rahmen der Aktion noch Bauschuttablagerungen und Müll in einer unzugänglichen Klamm festgestellt. Die Bauschuttablagerungen werden von der Ortsgemeinde entsorgt. Der Müll in der Klamm wird durch die Jugendfeuerwehr „geborgen“. Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer. Eine saubere Umwelt geht uns alle an.
Umwelt- und Ernährungstag 25.09.2021














Klimawandel, Umweltschutz, Ressourcenverbrauch, Müllvermeidung, Naturschutz geht uns alle an. Ob groß oder klein, jung oder alt. Wir alle haben nur eine Umwelt. Trotzdem gehen viele damit um, als hätten wir noch eine zweite Umwelt im Kofferraum. Das Thema Umwelt- und Naturschutz ist zwar in aller Munde und die Politik stellt auch die entsprechenden Weichen. Aber Umweltschutz fängt im Kleinen, in den Köpfen der Menschen vor Ort an. Ohne die Einsicht und Bereitschaft bei jedem Einzelnen kann Umweltschutz, Naturschutz und Nachhaltigkeit nicht wirksam funktionieren. Nur durch Einsicht und Verständnis in der Bevölkerung kann auch ein entsprechender Wandel vollzogen werden.
Der Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach wollte deshalb mit dem Umwelt- und Ernährungstag einen Beitrag zu diesen Themenbereichen leisten.
Der erster Umwelt- und Ernährungstag in Bottenbach war ein toller Erfolg. Dieser Veranstaltung lag ein besonderes Konzept zu Grunde. Auf einem Rundwanderweg von ca. 4,6 Km auf der Bottenbacher Gemarkung waren 11 Informationsstände zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Ernährung aufgebaut. An jedem Stand gab es viele wichtige Infos zu diesen Themen. Wer alle Stände besucht hat, wurde im Anschluss zu einem nachhaltigen Mittagessen an die Grillhütte eingeladen. Die Bottenbacher Landfrauen hatten aus frischen heimischen bzw. regionalen Zutaten, wie z.B. Wildschwein aus dem Bottenbacher Wald und „Grumbeere und Gemüse“ aus heimischem Anbau ein sehr leckeres „wildes Boba con Carne“ sowie ein „Bobatouille“ gekocht. Zusätzlich erhielten die ersten 100 Teilnehmer eine nützliche Brotdose aus 100 % Recyclingkunststoff mit dem Schriftzug des Bottenbacher Umwelttages 2021 geschenkt.
Die Aktion hat in mehrfacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur
Schärfung des Umweltbewusstseins,
für mehr Recycling,
gegen Naturzerstörung,
gegen Müll in der Landschaft und
für eine ausgewogene Ernährung geleistet.
Der Umwelt- und Ernährungstag wurde im Rahmen des Förderprogrammes „Bürgerprojekte“ von Leader – „LAG Pfälzer Wald Plus“ gefördert. LEADER wird durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) finanziert. Vielen Dank für diese Unterstützung.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Frau Christine Schneider, Abgeordnete des europäischen Parlaments und Mitglied des EU- Umwelt und des EU-Agra-Ausschusses. Frau Schneider war sehr beeindruckt von unserer Aktion und der geleisteten Aufklärungs- und Informationsarbeit.
Unterstütze wurde Aktion von
Herrn Raphael Philipp von der Unteren Naturschutzbehörde
kommissarischen Forstamtsleiter, Herrn Florian Kemkes, und Forstwirt Herrn Klaus Martin vom Landesforst Rheinland-Pfalz
Frau Ute Weisbrod-Mohr, Abt. Umwelt, Landkreis Südwestpfalz
Herrn Martin Steuer von den örtlichen Jägerpächtern
Frau Astrid Bissbort und Jasmin Stefanvon der Naturschutzjugend (NAJU) Pirmasens
Frau Ingrid Beck und Frau Miriam Grumbach vom NABU Zweibrücken
Herrn Manfred Seibel, Projektleiter für Klimaschutz- und erneuerbare Energien Landkreis Südwestpfalz
Imker Martin und Markus Lange, Bottenbach
Herrn Benjamin Büchner, Manager Production System Advanced Engineering, John Deere
Herr Andreas Veidt mit der Jugendfeuerwehr Bottenbach
Frau Hiltrud Woll vom LandFrauenverband Südwestpfalz
Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Ortsgemeinde Bottenbach/Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach e.V.
Herbstmarkt 19.09.2021













